Seien Sie der erste, der dieses Produkt bewertet
LINETRAXX® RCM420 
Das wechsel- und pulsstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsgerät RCM420-D (Typ A) wird zur Fehler- bzw. Differenzstromüberwachung in geerdeten Systemen (TN- und TT-Systemen) eingesetzt, in denen im Fehlerfall vorzugsweise eine Meldung, jedoch keine Abschaltung erfolgen darf. Außerdem können damit Einzelleiter überwacht werden, z. B. PE-Leiter, N-PE-Brücken, PE-PAS-Brücken.
Durch die Vorwarnstufe (50?100 % vom eingestellten Ansprechwert I?n2) kann zwischen Vorwarnung und Alarm unterschieden werden. Da die Messwerterfassung über Messstromwandler erfolgt, ist das Gerät nahezu unabhängig von Laststrom und Nennspannung der Anlage.
Applikationen
? Differenzstromüberwachung in geerdeten 2-, 3- oder 4-Leitersystemen
? Stromüberwachung von im Normalfall stromlosen Einzelleitern
? Steckdosenstromkreise für Geräte, die längere Zeit unbeaufsichtigt betrieben werden
und die nicht ausfallen dürfen
? Alarmsysteme, Sicherheitseinrichtungen
? Klimaanlagen, EDV-Anlagen
? Kühlanlagen mit wertvollem Kühlgut
? Großküchen
? Überwachung geerdeter Stromversorgungen auf vagabundierende Ströme
? Belastung von N-Leitern
? Rohrbegleitheizungen
Funktion
Nach Anlegen der Versorgungsspannung US startet die Anlaufverzögerung ?t?. Während dieser Zeit hat das Überschreiten der Ansprechwerte keinen Einfluss auf den Schaltzustand der Alarmrelais. Die Differenzstrommessung erfolgt über einen externen Messstromwandler. Der aktuelle Messwert wird auf dem LC-Display angezeigt. Dadurch sind auch Veränderungen, z. B. beim Zuschalten von Abgängen, leicht erkennbar. Überschreitet der Messwert einen oder beide Ansprechwerte, starten die Ansprechverzöger ungen ton1 / 2. Nach Ablauf von ?ton1 / 2? schalten die ausgewählten Alarmrelais (Alarm-LEDs leuchten). Wird der Rückfallwert vor Ablauf von ?ton? unterschritten, leuchten die Alarm-LEDs ?AL1 / AL2? nicht, und die Alarm relais schalten nicht. Die eingestellte Rückfallzeit ?toff? startet, wenn nach dem Schalten der Alarmrelais der Messwert den Rückfallwert (Ansprechwert zu züglich Hysterese) wieder unterschreitet. Nach Ablauf von ?toff? schalten die Melderelais in die Ausgangslage zurück. Ist die Fehlerspeicherung aktiviert,
bleiben die Alarm relais in Alarm stellung, bis die Reset-Taste betätigt oder die Versorgungsspannung unterbrochen wird. Mit der Test-Taste kann die Gerätefunktion geprüft werden. Die Geräteparametrierung erfolgt über das LC-Display und die frontseitigen Bedientasten und kann durch ein Passwort geschützt werden.
Anschlussüberwachung
Die Anschlüsse zum Messstromwandler werden permanent überwacht. Im Fehlerfall, schalten die Alarmrelais K1 / K2 unverzögert, die Alarm-LEDs AL1 / AL2 / ON blinken. Nach Beseitigung des Fehlers gehen die Alarmrelais automatisch bzw. im Fehlerspeicherverhalten durch Betätigung der Reset-Taste in die Ausgangslage zurück.
 
Das wechsel- und pulsstromsensitive Differenzstrom-Überwachungsgerät RCM420-D (Typ A) wird zur Fehler- bzw. Differenzstromüberwachung in geerdeten Systemen (TN- und TT-Systemen) eingesetzt, in denen im Fehlerfall vorzugsweise eine Meldung, jedoch keine Abschaltung erfolgen darf. Außerdem können damit Einzelleiter überwacht werden, z. B. PE-Leiter, N-PE-Brücken, PE-PAS-Brücken.
Durch die Vorwarnstufe (50?100 % vom eingestellten Ansprechwert I?n2) kann zwischen Vorwarnung und Alarm unterschieden werden. Da die Messwerterfassung über Messstromwandler erfolgt, ist das Gerät nahezu unabhängig von Laststrom und Nennspannung der Anlage.
Applikationen
? Differenzstromüberwachung in geerdeten 2-, 3- oder 4-Leitersystemen
? Stromüberwachung von im Normalfall stromlosen Einzelleitern
? Steckdosenstromkreise für Geräte, die längere Zeit unbeaufsichtigt betrieben werden
und die nicht ausfallen dürfen
? Alarmsysteme, Sicherheitseinrichtungen
? Klimaanlagen, EDV-Anlagen
? Kühlanlagen mit wertvollem Kühlgut
? Großküchen
? Überwachung geerdeter Stromversorgungen auf vagabundierende Ströme
? Belastung von N-Leitern
? Rohrbegleitheizungen
Funktion
Nach Anlegen der Versorgungsspannung US startet die Anlaufverzögerung ?t?. Während dieser Zeit hat das Überschreiten der Ansprechwerte keinen Einfluss auf den Schaltzustand der Alarmrelais. Die Differenzstrommessung erfolgt über einen externen Messstromwandler. Der aktuelle Messwert wird auf dem LC-Display angezeigt. Dadurch sind auch Veränderungen, z. B. beim Zuschalten von Abgängen, leicht erkennbar. Überschreitet der Messwert einen oder beide Ansprechwerte, starten die Ansprechverzöger ungen ton1 / 2. Nach Ablauf von ?ton1 / 2? schalten die ausgewählten Alarmrelais (Alarm-LEDs leuchten). Wird der Rückfallwert vor Ablauf von ?ton? unterschritten, leuchten die Alarm-LEDs ?AL1 / AL2? nicht, und die Alarm relais schalten nicht. Die eingestellte Rückfallzeit ?toff? startet, wenn nach dem Schalten der Alarmrelais der Messwert den Rückfallwert (Ansprechwert zu züglich Hysterese) wieder unterschreitet. Nach Ablauf von ?toff? schalten die Melderelais in die Ausgangslage zurück. Ist die Fehlerspeicherung aktiviert,
bleiben die Alarm relais in Alarm stellung, bis die Reset-Taste betätigt oder die Versorgungsspannung unterbrochen wird. Mit der Test-Taste kann die Gerätefunktion geprüft werden. Die Geräteparametrierung erfolgt über das LC-Display und die frontseitigen Bedientasten und kann durch ein Passwort geschützt werden.
Anschlussüberwachung
Die Anschlüsse zum Messstromwandler werden permanent überwacht. Im Fehlerfall, schalten die Alarmrelais K1 / K2 unverzögert, die Alarm-LEDs AL1 / AL2 / ON blinken. Nach Beseitigung des Fehlers gehen die Alarmrelais automatisch bzw. im Fehlerspeicherverhalten durch Betätigung der Reset-Taste in die Ausgangslage zurück.
 
Hersteller | Bender |
---|---|
Lieferstatus | Lager |
Artikelnummer | E241291312 |
---|---|
Anzeige des Differenzstroms | Nein |
Kundenrezensionen
Fragen von Kunden